"Dudeln ist jodeln auf Wienerisch" - Andreas Obrecht im Gespräch mit der Schauspielerin, Musikerin und Filmemacherin Christina Zurbrügg ...
Europa und Trump +++ Deutschland: Vor der Bundestagswahl bröckelt die Brandmauer gegen die AfD +++ Wie gefährlich ist Russlands Schattenkrieg gegen Europa? +++ Liechtenstein: Das kleine Fürstentum ...
Skizirkus mit Sicherheitsnetz: Unfallgefahr und vermeidbare Risiken auf der Piste. Gäste: Assoz.-Prof. Dr. Gerhard Ruedl, ...
Der 13. Februar ist der Weltradiotag. Der internationale World Radio Day wurde erstmals 2012 von der UNESCO ausgerufen, ...
Diesen Evergreen aus dem Broadway Musical „No,no, Nanette“ hören Sie von zwei Ensembles und einer Sängerin. Zumindest zwei ...
1. Aleppo zwei Jahren nach Erdbeben Von den verheerenden Erdbeben vor zwei Jahren im türkisch-syrischen Grenzgebiet wurde ...
Die Band "Martin Spengler & die foischn Wiener*innen" setzt auf eine Mischung aus Wienerliedern und modernen, souligen ...
Fünf renommierte Kulturjournalist/innen österreichischer Tageszeitungen - Hedwig Kainberger von den "Salzburger Nachrichten", ...
Der Ö1 Essay - "Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa". Von Peter Sloterdijk. Es liest Robert Reinagl ...
Deutsches Symphonieorchester Berlin, Dirigent: Vaclav Luks. Alina Ibragimova, Violine. Louise Farrenc: Ouvertüre e-Moll op. 23; Jan Vaclav Vorisek: Symphonie D-Dur op. 23; Ludwig van Beethoven: ...
IYQ2025: Die Erforschung der rätselhaften Welt der allerkleinsten Teilchen Gast: Univ.-Prof. Dr. Gregor Weihs, ...
Es braucht Interpretinnen, die auch zu neuen Kompositionen motivieren, die ein Probe-Podium bieten, wo neueste Musik gehört ...